Handpan

Handpan ist der Name für eine Gruppe von Musikinstrumenten, die als Reaktion auf das große Interesse für das Hang entstanden ist, einem Blechklanginstrument, das die Schweizer Firma Panart im Jahre 2000 entwickelte und bis 2013 baute.

Heute gibt es weltweit mehr als 150 Handpanbauer, deren Instrumente sich im Material, Herstellungsverfahren, Qualität und Klang erheblich unterscheiden.

Unter Handpan-Portal.de findet man eine übersichtliche Zusammenfassung der bekanntesten Handpanhersteller.

Die meisten Handpans übernehmen vom Hang die Grundform, bestehend aus zwei miteinander verklebten Halbkugelsegmenten, einem zentralen Tonfeld und einem Ring aus mindestens 7 Tonfeldern auf der Oberseite und einer Öffnung auf der Unterseite.

Das zentrale Tonfeld ist der tiefste Ton. Die übrigen Töne der Skala sind kreisförmig darum angeordnet.

Handpans werden in vielen verschiedenen Skalen angeboten. Es kommen nicht nur diatonische, sondern auch Skalen mit größeren Intervallabständen vor, teils ethnomusikalische wie Akebono, traditionelle Stimmung im asiatischen Raum oder Hijas und Puvri aus dem arabischen Raum.

Die Handpan wird waagerecht auf dem Schoß gelegt. Gespielt wird die Handpan mit den Händen. Mit Fingern und Daumen lassen sich die Tonfelder anspielen. Die Bereiche zwischen den Tonfeldern werden als percussive Akzente genutzt.

Unterricht

Seit vielen Jahren unterrichte ich mit großer Leidenschaft die Handpan und bin immer wieder aufs Neue begeistert, welche wunderschöne und vielfältige Klänge dem instrument zu entlocken sind.

Meine Angebote auf der Handpan sind geeignet für diejenigen, die gerne die Handpan kennenlernen möchten, diejenigen, die sich gerne ein Instrument kaufen möchten und eine Beratung in Anspruch nehmen wollen und jene die schon eine Handpan haben und auf der Suche nach neuen Inspirationen sind.

Neben Einzelkursen und Workshops biete ich auch Auftritte mit der Handpan zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Vernissagen oder sonstigen Festivitäten an.

Bei Interesse könnt ihr mich telefonisch unter 0174 / 66 35 557 oder michael.neher@web.de erreichen.